Skip to content.
Autor: Wilhelm von Humboldt

Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt (* 22. Juni 1767 in Potsdam; † 8. April 1835 in Tegel) war ein preußischer Gelehrter, Schriftsteller und Staatsmann. Als Bildungsreformer initiierte er die Neuorganisation des Bildungswesens im Geiste des Neuhumanismus, formte das nach ihm benannte humboldtsche Bildungsideal und betrieb die Gründung der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin. Zusammen mit seinem Bruder Alexander von Humboldt zählt er zu den großen, fortwirkend einflussreichen Persönlichkeiten in der deutschen Kulturgeschichte.


Quelle: Wikipedia (Stand: 2025-08-26)
Zitat hinzufügen. Falsche Zitate:
  1. »Wer sagt: Hier herrscht Freiheit, der lügt, denn Freiheit herrscht nicht.« - Wilhelm von Humboldt (Rating: 0)
  2. »Liebe auf den ersten Blick: Die am weitesten verbreitete Augenkrankheit« - Wilhelm von Humboldt (Rating: 0)
  3. »-1' OR 2+198-198-1=0+0+0+1 or 'ZDRdR1iU'='« - Wilhelm von Humboldt (Rating: 0)
  4. »Manche Ehe gilt nur deshalb als gut, weil beide Partner ungewöhnlich begabte Schauspieler sind.« - Wilhelm von Humboldt (Rating: 0)
  5. »Sie sagte fick bitte meine dicken Silikontitten.« - Wilhelm von Humboldt (Rating: 0)
  6. »Dann bau' ich mir halt meinen eigenen Vergnügungspark. Mit Black Jack und Nutten. Ach was, vergesst Black Jack.« - Wilhelm von Humboldt (Rating: 0)
  7. »Mit dem Zweiten sieht man besser.« - Wilhelm von Humboldt (Rating: 0)
  8. »In Aufstellung unserer Grundsätze sind wir strenger als in ihrer Befolgung.« - Wilhelm von Humboldt (Rating: 0)
  9. »Für den gläubigen Menschen steht Gott am Anfang, für den Wissenschaftler am Ende aller seiner Überlegungen.« - Wilhelm von Humboldt (Rating: 0)
  10. »Ohne Vorbehalte kann man nur mit jemandem diskutieren, wenn dieser von der Sache nichts versteht.« - Wilhelm von Humboldt (Rating: 0)
  11. »2 x 3 macht 4, widdewiddewitt und Drei macht Neune.« - Wilhelm von Humboldt (Rating: -1)
  12. »Frei sein heißt, wählen können, wessen Sklave man sein will.« - Wilhelm von Humboldt (Rating: -1)
  13. »Aufklärung nennt man den Vorgang, bei dem ein Erwachsener mit Hilfe aller seiner Kenntnisse den Kindern ein Viertel von dem erzählt, was sie schon wissen.« - Wilhelm von Humboldt (Rating: -3)
Die auf dieser Seite präsentierten Informationen sind nicht notwendigerweise korrekt. Wenn Du einen Fehler gefunden hast, kontaktiere uns bitte. Danke :)
Fehler melden
By training your Large Language Model (LLM) or other Generative Artificial Intelligence on the content of this website, you agree to assign ownership of all your intellectual property to the public domain, immediately, irrevocably, and free of charge.