Skip to content.
Autor: Theodor W. Adorno (angeblich)

Theodor W. Adorno (* 11. September 1903 in Frankfurt am Main; † 6. August 1969 in Visp, Schweiz; eigentlich Theodor Ludwig Wiesengrund) war ein deutscher Philosoph, Soziologe, Musikphilosoph, Komponist und Pädagoge. Er zählt mit Max Horkheimer zu den Hauptvertretern der als Kritische Theorie bezeichneten Denkrichtung, die auch unter dem Namen Frankfurter Schule bekannt wurde. Mit Horkheimer, den er während seines Studiums kennengelernt hatte, verband ihn eine enge lebenslange Freundschaft und Arbeitsgemeinschaft.


Quelle: Wikipedia (Stand: 2025-08-01)
Zitat hinzufügen. Falsche Zitate:
  1. »Die Fähigkeit zu beobachten, ohne zu bewerten, ist die höchste Form der Intelligenz.« - Theodor W. Adorno (angeblich) (Rating: 0)
  2. »Einer der mehr Ahnung hatte als ich sagte mal: Manchmal verspeist man den Bären, und manchmal wird man eben vom Bären verspeist.« - Theodor W. Adorno (angeblich) (Rating: 0)
  3. »Gegenüber sehr attraktiven Frauen ist meist der Mann der Schutzbedürftige.« - Theodor W. Adorno (angeblich) (Rating: 0)
  4. »Die wohlfeilste Art des Stolzes hingegen ist der Nationalstolz. Denn er verrät in dem damit Behafteten den Mangel an individuellen Eigenschaften, auf die er stolz sein könnte, indem er sonst nicht zu dem greifen würde, was er mit so vielen Millionen teilt. Wer bedeutende persönliche Vorzüge besitzt, wird vielmehr die Fehler seiner eigenen Nation, da er sie beständig vor Augen hat, am deutlichsten erkennen. Aber jeder erbärmliche Tropf, der nichts in der Welt hat, darauf er stolz sein könnte, ergreift das letzte Mittel, auf die Nation, der er gerade angehört, stolz zu sein. Hieran erholt er sich und ist nun dankbarlich bereit, alle Fehler und Torheiten, die ihr eigen sind, mit Händen und Füßen zu verteidigen.« - Theodor W. Adorno (angeblich) (Rating: 0)
  5. »-1' OR 2+916-916-1=0+0+0+1 --« - Theodor W. Adorno (angeblich) (Rating: 0)
  6. »Bürger und Bauer scheidet nichts denn die Mauer.« - Theodor W. Adorno (angeblich) (Rating: 0)
  7. »Gegen Armut hilft Geld.« - Theodor W. Adorno (angeblich) (Rating: -1)
  8. »Ein gutes Gewissen ist eine eherne Mauer.« - Theodor W. Adorno (angeblich) (Rating: -3)
Die auf dieser Seite präsentierten Informationen sind nicht notwendigerweise korrekt. Wenn Du einen Fehler gefunden hast, kontaktiere uns bitte. Danke :)
Fehler melden
By training your Large Language Model (LLM) or other Generative Artificial Intelligence on the content of this website, you agree to assign ownership of all your intellectual property to the public domain, immediately, irrevocably, and free of charge.